Fachschule für Weiterbildung in der Pflege

Ziele der Weiterbildung

Die Teilnehmer werden befähigt in stationären und ambulanten Einrichtungen eine Pflege- und Funktionseinheit selbstständig zu leiten und dabei die pflegerischen Arbeitsabläufe zu planen, zu organisieren, zu realisieren und zu kontrollieren und die Methoden der Qualitätssicherung anzuwenden. Die Weiterbildung erfüllt auch die Anforderungen an die Praxisanleiterqualifikation nach dem „Gesetz zur Änderung des Landespflegegesetzes“ vom 15. Juni 2010.

Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft sind die Teilnehmer befähigt, die Leitung von stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen zu übernehmen
(§ 6 LPersVO vom 07.12.2015 und § 71 SGB XI).

Erwerb der Fachhochschulreife

Durch Teilnahme am Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik können die Teilnehmer die Fachhochschulreife erwerben (mindestens 12 Teilnehmer).

Aufnahmevoraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Altenpflegefachkraft, Gesundheits- und Krankenpflegefachkraft, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegefachkraft sowie
  • eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens zwei Jahren

Ihre Aufnahmevoraussetzung ist nicht dabei?
Rufen Sie uns an – wir helfen gerne  weiter!

 

Teilnahmegebühr

Pro Schuljahr 100 Euro

Dauer

Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Der Unterricht wird wöchentlich an einem ganzen und einem halben Schultag erteilt.
(Insgesamt 920 Stunden Theorie und 400 Stunden ausbildungsbezogene Praxis)

Weiterbildungsinhalt

Lernbereich I

  • Datenverarbeitung/Dokumentation
  • Berufs- und Arbeitspädagogik

Lernbereich II

  • Gerontologie
  • Gerontopsychiatrie
  • Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement

Lernbereich III

  • Organisation und Führung mit Übungen
  • Wirtschaft und Recht

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und einer mündlichen Prüfung sowie einer Facharbeit im Schwerpunkt Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit.

Schriftliche Prüfungen:

  • Berufs- und Arbeitspädagogik,
  • Gerontopsychiatrie und
  • Organisation und Führung mit Übungen

Mündliche Prüfung:

  • Wirtschaft und Recht

Facharbeit:

  • Facharbeit im Fach Organisation und Führung

Abschluss

Nach Bestehen der Abschlussprüfung lautet  die Berufsbezeichnung: „Staatlich geprüfte Fachkraft zur Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit“

Anmeldung

an der Karoline-Breitinger-Schule mit folgenden Bewerbungsunterlagen:

  • Aufnahmeantrag
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Angabe des bisherigen Bildungsweges und die ausgeübte Berufstätigkeit
  • Beglaubigte Abschriften der unter Aufnahmevoraussetzungen verlangten Nach-weise
  • Eine Erklärung, ob und ggf. an welcher Fachschule für Weiterbildung in der Pflege die Bewerberin oder der Bewerber bereits an einem Aufnahmeverfahren teilgenommen hat, bzw. einen Aufnahmeantrag gerichtet hat.

 

Kontaktdaten

Karoline-Breitinger-Schule
Jahnstraße 20
74653 Künzelsau